Voller Entdeckungsfreude erkunde ich auch historische und traditionelle Feste, Events, Ausstellungen; Messen und andere regionale und überregionale Ereignisse mit meiner Kamera.

 

Christopher Street Day 2023

Fotogalerie

Einen Christopher Street Day in Reutlingen?
Ja, am 10. Juni 2023 war es soweit.
Der CSD fand unter dem Motto „Reutlingen ist BUNT“ statt.

Es ist eine Demo für Gleichberechtigung und für Vielfalt. Eine Demo gegen Diskriminierung. Und es ist eine Feier, bei der Menschen Spaß haben sollen; eine Feier, die die Stadt bunt erstrahlen lässt. Mit dem ersten Christopher Street Day in Reutlingen am kommenden Samstag, 10. Juni, möchten Maximilian Berg und Sarah Süßmuth ein Zeichen setzen. „Es ist Event für alle Menschen, die für ihr Recht einstehen, und für Menschen, die uns unterstützen“, sagt Berg.

 

 

 

Connect Open Air 2019

Fotogalerie Aufbau


Fotogalerie Fest

 

Ein kleiner Wald, Wiesen, geheime Ecken. Kunterbuntes, Federleichtes.
Tänzerinnen, Fabelwesen, Tagträumer. Melodien, Bass, Musik.

connect! öffnete wieder seine Tore und lud ein zu einem Tanztag: Gemeinsam mit Tanzlustigen, Neugierigen und Lebenskünstlerinnen verwandelte sich Ende August 2019 ein kleiner Wald bei Reutlingen zu einer Oase des Miteinanders. Plattenteller wurden rotiert, Gitarren geklimpert, Tanzbeine geschwungen, Komplizen gefunden, es wurde gespielt, getanzt und geschmaust.

Schön, dass ihr da wart!

Zitat: „Wir wollen durch unser Wirken eine Kultur gestalten, die alternative Lebensweisen aufzeigt und für gesellschaftliche Themen sensibilisieren. Connect! will dabei nicht nur bezaubern. Durch kulturelle Angebote, die unterhalten, informieren und integrieren, wollen wir unsere Gäste dazu ermutigen, sich aktiv zu beteiligen und immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Enjoy the space disco and for shure: Be connected & stay connected!“

 

Tag der Demokratie

Fotogalerie

In 20 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs findet am 19.09.2020 der Aktionstag für mehr Engagement in der Demokratie statt. Gleichzeitig läuft eine Online-Kampagne, um Gesicht zu zeigen. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene werden angesprochen: „Mischt euch ein, redet mit und gestaltet aktiv unsere Demokratie mit!“ Anlass ist der Internationale Tag der Demokratie, den die UN 2007 auf den 15. September festgelegt hat.

In Reutlingen findet die Aktion am Tübinger Tor in der Zeit von 12 Uhr bis 16 Uhr statt. Veranstalter ist der Landkreis Reutlingen mit der Beteiligung der Stadt Reutlingen, der Stiftung Jugendwerk Reutlingen, dem Jugendgemeinderat Reutlingen, der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen und den Jugendhäusern Bastille, Hohbuch, Orschel-Hagen, den Jugendtreffs Chaos, Style und Westside sowie dem Jugendcafé.

 

 

Fellbacher Fasnet

Fotogalerie

Ha-Tschi, Blüh auf und Komma Geschwomma,

so lautete der Narrenruf beim Umzug der Weingeister in Fellbach. Bereits in den Vormittagsstunden waren die gelben Wagen der U 14 und U 1 in Richtung Fellbach voll mit grünen Scillamännle. Es war ein langes Betrachten und Bestaunen des Narrenumzugs im Zentrum von Fellbach 2017.

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung "sprachlos" GEDOK

Fotogalerie

Am 22.09.2019 fand die Vernissage der Ausstellung „sprachlos“ statt. Es war ein besonderes Erlebnis in der etwas anderen Galerie im Altbau des Café Waltraut in Aldingen.

Dieses Café im Stil der 50er Jahre, umgeben von besonderen Geschenk- und Dekoartikeln, Schmuck und Accessoire ist für mich eine besondere kulturelle Wohlfühloase gewesen. Frisch gebackene Torten und Kuchen, ausgewählte Kaffeespezialitäten, andere warme und kalte Getränke und umgeben von Kunstobjekten und Menschen mit Sinn für diese.

 

 

GEDOK e.V. ist ein europaweites Netzwerk von Künstlerinnen und Kunstfördernden und wurde 1926 in Hamburg gegründet. Damals unter dem Namen „Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“. Zielsetzung war von Beginn an eine geschlechtergerechte Teilhabe in Kunst und Kultur auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Die GEDOK stellt ein Begegnungs- und Kommunikationszentrum für Künstlerinnen der Bildenden und Angewandten Kunst dar sowie für Musikerinnen, Literatinnen und eben auch für kunstfördernde Mitglieder. Der Grundgedanke bei der Gründung war die aktive Förderung von Künstlerinnen, die Stärkung ihres Stellenwerts in der Öffentlichkeit und die Möglichkeit, Ausstellungen, Aufführungen und Konzerte sowie Publikationen gemeinsam zu realisieren.

Bereits 1951 wurde die Regionalgruppe Reutlingen gegründet. Heute hat die Reutlinger GEDOK Gruppe insgesamt knapp 70 Mitglieder in allen Sparten; die Aufnahme erfolgt in regelmäßigem Turnus durch eine qualifizierte Fach-Jury.